Koordinator

Prof. Dr. med. Markus M. Nöthen
KontaktierenInstitut für Humangenetik
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
53127 Bonn
Die sogenannte Volkskrankheiten (z.B. Diabetes mellitus Typ 1/2, Koronare Herzkrankheit/Herzinfarkt, psychiatrische Störungen) zählen zu den multifaktoriellen Krankheiten. Genetische Faktoren tragen zu den multifaktoriellen Krankheiten im Sinne einer genetischen Disposition bei, zur Krankheit kommt es durch das Zusammenspiel von genetischer Disposition und Umgebungsfaktoren. Der genetische Beitrag wird durch Varianten in vielen Genen vermittelt (sog. Polygenie). Die Identifizierung der beteiligten Gene spielt eine wichtige Rolle in der Ursachenforschung (s.u.), erste praktische Anwendungen in der genetischen Diagnostik sind in der Entwicklung. In der genetischen Beratung wird über Wiederholungsrisiken informiert, auf der Basis von Daten, die aus großen Familienstudien stammen. Bei manchen, überwiegend multifaktoriell verursachten Krankheiten (Alzheimer-Krankheit), gibt es bei einem Teil der Patienten auch monogene Ursachen (z.B. familiäre Alzheimer-Krankheit, familiäre Hypercholesterinämie).
Bei den multifaktoriellen Krankheiten erzielt man durch die Identifizierung der beteiligten Gene Einblicke in krankheitsrelevante biologische Mechanismen (Ursachenforschung). Bei Anwendung genomweiter Methoden (z.B. genomweite Assoziationsstudien, Gesamtgenomsequenzierungen) ist dieser Einblick systematisch und umfassend, da mit der Untersuchung des gesamten Genoms im Prinzip alle menschlichen Gene auf eine Beteiligung an der Krankheit untersucht werden. Mit genomweiten Assoziationsstudien können in der Bevölkerung häufige Varianten effizient und kostengünstig untersucht werden, mittlerweile sind assoziierte Genloci für nahezu alle multifaktoriellen Krankheiten beschrieben (www.ebi.ac.uk/gwas). Gesamtgenomsequenzierungen bilden das gesamte Spektrum der genetischen Variation, einschließlich der seltenen Varianten ab, stellen aber angesichts der Fülle seltener genetischer Varianten eine Herausforderung für die Interpretation dar. Zum detaillierten Verständnis der biologischen Mechanismen werden nach der Identifizierung eines assoziierten Genes weiterführende, z.B. bioinformatische oder experimentelle Untersuchungen durchgeführt.
Die genetische Forschung leistet auch wichtige Beiträge zur Identifizierung ätiologisch definierter Subgruppen und zur Identifizierung krankheitsübergreifender biologischer Mechanismen.
Aus der genetischen Forschung werden neue Angriffspunkte für die Medikamentenentwicklung (sogenannte drug targets) vorgeschlagen bzw. die Bewertung möglicher drug targets verbessert (Plenge et al. 2013, Hingorani et al. 2019). Eine weitere Möglichkeit der Translation genetischer Befunde in die klinische Praxis ist die Integration genetischer Daten in Risiko-Scores zur Identifizierung von Risikopersonen, denen in der Folge risikoangepasste Präventions- oder Früherkennungsmaßnahmen empfohlen werden (Khera et al. 2019). Mit der methodischen Entwicklung sog. polygener Risiko-Scores (PRS) wurde hierfür eine wichtige Voraussetzung geschaffen, da im PRS die individuelle polygene Disposition in einer Maßzahl zusammengefasst wird (Wray et al. 2007).
Krankheitsbilder | Ansprechpartner | Kontakt | Wesite |
---|---|---|---|
Alopecia areata | Prof. Dr. Regina Betz Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Bonn | website | |
Alzheimer Krankheit | PD Dr. Dr. Alfredo Ramirez Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Köln | website | |
Androgenetische Alopezie | Dr. Stefanie Heilmann-Heimbach Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Bonn | website | |
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen | Prof. Dr. Andre Franke Institut für Klinische Molekularbiologie, Universität zu Kiel | website | |
Koronare Herzkrankheit / Herzinfarkt | Prof. Dr. Jeanette Erdmann Institut für Kardiogenetik, Universität zu Lübeck | website | |
Lippen-Kiefer-Gaumenspalten | PD Dr. Elisabeth Mangold Dr. Kerstin Ludwig Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Bonn | email |
website |
Psoriasis | Prof. Dr. Ulrike Hüffmeier Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Erlangen | website | |
Psychiatrische Störungen | Prof. Dr. Andreas Forstner Prof. Dr. Markus Nöthen Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Bonn | email |
website |
Urogenitale / Anorektale Fehlbildungen | PD Dr. Heiko Reutter Institut für Humangenetik, Zentrum für Kinderheilkunde, Universitätsklinikum Bonn | website |