Zum Inhalt springen
GFHEV

Welcoming Address

Genetik verbindet

(english version below)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Wir freuen uns sehr, Sie und Euch zur 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik vom 2.-4. April 2025 im Congress Innsbruck willkommen zu heißen.

Verbindungen herzustellen ist die zentrale Aufgabe der Humangenetik in Forschung und Medizin. Das betrifft einerseits die Klärung des Zusammenhangs zwischen Krankheiten und genetischen Veränderungen für Grundlagenforschung, Diagnose und Therapie, andererseits auch die Vermittlung dieses Verständnisses an die betroffenen Personen im Rahmen der genetischen Beratung und der interdisziplinäre Austausch insbesondere im Bereich der Seltenen Erkrankungen und der Tumorgenetik. Nicht zuletzt ist unser jährliches, gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Humangenetik und der Schweizerischen Gesellschaft für Medizinische Genetik abgehaltenes Treffen auch eine wichtige und geschätzte Möglichkeit, die Verbindungen zwischen unseren Ländern und Einrichtungen zu erneuern und weiterzuentwickeln. Wir hoffen, dass die GfH-Jahrestagung in Innsbruck wie immer nicht nur unser Wissen und Verständnis für die Humangenetik und ihre Bedeutung in der Medizin erweitert, sondern auch zur Vertiefung der Zusammenarbeit für gemeinsame Projekte, Datenbanken und andere Aktivitäten beiträgt.

Herzlichen Dank an die GfH-Programmkommission für die Ausarbeitung eines wieder spannenden wissenschaftlichen Programms. Schwerpunkte sind passend zu den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen u.a. die Genomsequenzierung unter Berücksichtigung von „dark regions“, Long-Read-Sequenzierung und genetischer Beratung, sowie die Verwendung von polygenen Scores in der medizinischen Genetik.

Ganz besonders freut es uns, dass quasi überlappend am Freitag und Samstag der 1. D-A-CH-Kongress für Seltene Erkrankungen im Congress Innsbruck stattfindet, ausgerichtet vom österreichischen „Forum Seltene Krankheiten“ und der GfH gemeinsam mit den relevanten Organisationen aus allen drei Ländern. Die offizielle Verabschiedungssitzung der GfH-Jahrestagung am frühen Freitagnachmittag ist gleichzeitig die Eröffnung des D-A-CH-Kongresses für Seltene Erkrankungen. Das Programm des Freitagnachmittags wurde gemeinsam mit der GfH-Programmkommission konzipiert. Alle Veranstaltungen am Freitag sind für Teilnehmerinnen und Teilnehmer beider Tagungen offen. Bitte informieren Sie sich auch über diese Veranstaltung, vielleicht lohnt es sich für Sie, an beiden Tagen teilzunehmen. Die medizinische Genetik ist wichtig für die Diagnose und Betreuung von Menschen und Familien mit seltenen Erkrankungen, und nur durch respekt- und vertrauensvolle Zusammenarbeit sowie nationale und internationale Vernetzung können wir unsere wichtigen Aufgaben gemeinsam erfüllen.

Die GfH-Jahrestagung findet nach 1997 zum zweiten Mal in Innsbruck statt. Das hiesige Institut geht auf die Etablierung einer Lehrkanzel für Medizinischen Biologie 1963 zurück und hat sich im Laufe der Jahre zu einem der großen Zentren für Medizinische Genetik im deutschsprachigen Bereich entwickelt. Neben dem umfassenden Angebot aller medizinisch-genetischen Leistungen für Westösterreich und darüber hinaus liegen unsere besonderen wissenschaftlichen Schwerpunkte in den Bereichen Biochemische Genetik, erbliche Tumordispositionen, hämato-onkologische Tumorgenetik, Neurogenetik, Syndromologie, erbliche Bindegewebskrankheiten sowie Genetisches und Genomisches Counselling. Am Institut sind vier Europäische Referenznetzwerke für Seltene Erkrankungen angesiedelt. Gemeinsam mit Pädiatrie und Dermatologie der Universitätskliniken Innsbruck und Salzburg gründeten wir 2011 das „Forum Seltene Krankheiten“ als Fachgesellschaft, welche u.a. den jährlichen Österreichischen Kongress für Seltene Erkrankungen veranstaltet. Es ist uns ein großes Anliegen, die Humangenetik als zentrales interdisziplinäres Fach in den Versorgungsstrukturen des öffentlichen Gesundheitswesens zu verankern und weiterzuentwickeln.

Wir hoffen, dass die diesjährige GfH-Jahrestagung – speziell auch in Kombination mit dem 1. D-A-CH-Kongress für Seltene Erkrankungen – wieder einen erfolgreichen Beitrag zur Stärkung von humangenetischen Verbindungen leisten wird, und freuen uns sehr, Sie und Euch dazu zu begrüßen.

Im Namen des Instituts für Humangenetik der Medizinischen Universität Innsbruck,
Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Zschocke, Ph.D.

Genetics connects

Dear colleagues,

We are delighted to welcome you to the 35th Annual Meeting of the German Society of Human Genetics from April 2 to 4, 2025 at the Congress Center Innsbruck. Making connections is the central task of human genetics in research and medicine. This includes elucidating the relationships between diseases and genetic variants for basic research, diagnosis and therapy, as well as communicating this knowledge in the context of genetic counselling and interdisciplinary exchange. Last but not least, our annual meeting is also an important and valued opportunity to renew and further develop the links between our countries and institutions. As always we hope that the GfH Annual Meeting will not only enhance our knowledge and understanding of human genetics and its application in medicine, but will also contribute to increased collaboration on joint projects, databases and other activities.

Many thanks to the GfH programme committee for creating another exciting scientific programme. In line with current developments and challenges, there is a focus on genome sequencing with special consideration of “dark regions”, long-read sequencing, and genetic counselling, as well as the use of polygenic scores in medical genetics. We are particularly pleased that the 1st D-A-CH Conference for Rare Diseases, organized by the Austrian ‘Forum Seltene Krankheiten’ and the GfH together with the relevant organizations from all three countries, will take place overlapping on Friday and Saturday at the Congress Innsbruck. The official closing session of the GfH Annual Meeting on early Friday afternoon will also be the opening session of the 1st D-A-CH Conference for Rare Diseases. The programme for Friday afternoon has been designed together with the GfH Programme Committee. All Friday events are open to participants of both conferences. Please also inform yourself about this event, it may be worthwhile for you to take part on both days. The field of medical genetics is important for the diagnosis and care of people and families with rare diseases, and only through respectful and trusting cooperation as well as national and international networking can we fulfill our important tasks together.

For the second time since 1997, the Annual Meeting of the German Society of Human Genetics will be held in Innsbruck. The Institute of Medical Genetics in Innsbruck dates back to the establishment of a Chair of Medical Biology in 1963 and has developed into one of the largest centres for medical genetics in the German-speaking countries. In addition to offering a comprehensive range of medical-genetic services for western Austria and beyond, our scientific focus is on biochemical genetics, hereditary tumour dispositions, hemato-oncological tumour genetics, neurogenetics, syndromology, hereditary connective tissue diseases, and genetic and genomic counselling. Four European Reference Networks for Rare Diseases are based at the Institute. Together with the Departments of Paediatrics and of Dermatology at the University Hospitals Innsbruck and Salzburg, we founded the ‘Forum Seltene Krankheiten’ in 2011, which organizes the annual Austrian Congress for Rare Diseases. It is very important to us to anchor and further develop human genetics as a central interdisciplinary topic in the care structures of the public healthcare system.

We hope that this year's annual conference – especially in conjunction with the 1st D-A-CH Conference for Rare Diseases – will once again contribute to enhancing human genetics connections, and we look forward to welcoming you in Innsbruck.

On behalf of the Institut für Humangenetik der Medizinischen Universität Innsbruck
Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Zschocke, Ph.D.

Tagungsleitung

Prof. Johannes Zschocke
Medizinische Universität Innsbruck
Christoph-Probst-Platz
Innrain 52
6020 Innsbruck, Österreich

Tagungsorganisation

Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.V.
Lützenstraße 11
10711 Berlin
Tel. +49 30 77008663
organisation@gfhev.de